Die Riester-Rente scheint am Ende: Viele Versicherer nehmen die Riester-Produkte aus dem Vertrieb, die Politik war nicht in der Lage, bzw. wollte die Riester-Rente nicht reformieren, was allerdings aufgrund des immer weiter fallenden Garantiezinses notwendig gewesen wäre. Ob es in Zukunft die Riester-Rente noch gibt, ist ungewiss. Was aber sollen Leute, die staatlich gefördert fürs Alter vorsorgen wollen, nun tun ? Es gibt eine Alternative, die jahrelang schon relativ unbeachtet nebenher...
Dies fragte vor nicht allzu langer Zeit eine große bekannte Boulevardzeitung auf ihrer Startseite, um gleich darauf die Antwort zu geben: Nein, besser nicht. Aber warum sollte man dies nicht tun und gibt es doch Gründe, die für eine Kündigung eines solchen Vertrages sprechen?
Die Riesterrente hat es nicht leicht - Politik und Medien hauen - an manchen Punkten auch berechtigt - auf das Kind der rot-grünen Bundesregierung von 2002 ein. Viele Menschen fragen sich, ob es überhaupt noch Sinn macht, die Verträge weiter zu besparen und liebäugeln mit einer Kündigung. Hier erfahrt Ihr, wie Ihr Eure Verträge kündigen könnt und ob es überhaupt Sinn macht...
Die klassische Lebens- und Rentenversicherung war bis vor wenigen Jahren fester Bestandteil der privaten Altersvorsorge vieler Deutscher. Über viele Jahre wurde monatlich gespart; am Ende kam zum Ablauf des Vertrages eine stolze Summe zusammen, die entweder als Rente oder als Einmalzahlung ausgezahlt wurde, um den Ruhestand zu versüssen. Das ist Vergangenheit - die durchschnittliche Gesamtverzinsung seit mit Jahren im Sinkflug. Welche Gründe es dafür gibt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Das sich die Riester-Rente nicht lohnt, wissen alle. Nur ein Vorurteil, dass über die Riester-Rente vorherrscht. Ein weiteres: Die Riester-Rente ist unflexibel und damit ungeeignet zur Altersvorsorge. Warum das nicht richtig ist und die Riester-Rente eigentlich total flexibel ist, möchte ich Euch in diesem Blogbeitrag zeigen.
In Zeiten von Niedrigzinsphasen fallen viele althergebrachten klassischenMöglichkeiten zur Altersvorsorge weg: Private Lebens- oder Rentenversicherung werden beispielsweise kaum noch angeboten, weil aufgrund der geringen Rendite sich diese Produkte einfach nicht mehr rentieren. Hier bleiben fast nur noch fondsbasierte Produkte übrig - vielen Kunden schrecken aber davor zurück - weil sie die Unterschiede zwischen den Produkten nicht kennen und zum teil auch das Verständnis fehlt. Die Folge...
Viele Kunden der Generali Lebensversicherung haben in den vergangenen Tagen Post bekommen. Warum ihr Versicherer ab Oktober nicht mehr Generali Lebensversicherung AG heißt, sondern "Proxalto" und was das für Euch als Kunden mit Verträgen bei Generali/Proxalto bedeutet, erfahrt Ihr in diesem Vlog-Beitag.
Die Auswirkungen des Corona-Virus hinterlässt in der deutschen Wirtschaft tiefe Spuren: Geschlossene Geschäfte, Kurzarbeit, Kündigungen, Selbstständige ohne Einnahmen. Wer plötzlich mit viel weniger Einnahmen da steht, hat ein Problem: Die Fixkosten laufen weiter. Neben Miete, Leasingverträgen und Strom, Gas und Wasser gilt das natürlich auch für Versicherungsverträge. Natürlich bestehen diese Möglichkeiten auch fernab der Corona-Pandemie. Was Du jetzt tun kannst, erfährst Du in...
Die klassische Lebens- und Rentenversicherung war bis vor wenigen Jahren fester Bestandteil der privaten Altersvorsorge vieler Deutscher. Über viele Jahre wurde monatlich gespart; am Ende kam zum Ablauf des Vertrages eine stolze Summe zusammen, die entweder als Rente oder als Einmalzahlung ausgezahlt wurde, um den Ruhestand zu versüssen. Mittlerweile sind die Zinsen allerdings im Keller - macht der Neuabschluss eines solchen Vertrages überhaupt noch Sinn?